melorinavustiq Logo

melorinavustiq

Intelligente Budgetplanung

Unsere Reise zu besserer Finanzplanung

Seit 2018 entwickeln wir innovative Lösungen, die Menschen dabei helfen, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und nachhaltige Budgetstrategien zu entwickeln

Meilensteine unserer Entwicklung

Von einer Vision zur führenden Plattform für intelligente Budgetplanung – hier sind die wichtigsten Stationen unserer Unternehmensgeschichte

2018

Gründung und Vision

melorinavustiq wurde aus der Erkenntnis heraus gegründet, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre finanziellen Ziele systematisch zu planen und zu verfolgen. Unsere Gründer erkannten die Notwendigkeit einer intuitiven, bildungsorientierten Plattform.

  • Entwicklung der ersten Budgetplanungs-Algorithmen
  • Aufbau des Kernteams in Buchholz in der Nordheide
  • Erste Partnerschaften mit Finanzbildungsexperten
2021

Plattform-Launch und Wachstum

Nach intensiver Entwicklungsarbeit und umfassenden Tests mit Beta-Nutzern ging unsere Hauptplattform live. Die positive Resonanz übertraf unsere Erwartungen und bestätigte unser Konzept der personalisierten Budgetplanung.

  • Launch der webbasierten Budgetplanungs-Tools
  • Über 1.000 aktive Nutzer in den ersten sechs Monaten
  • Integration intelligenter Analyse-Funktionen
  • Entwicklung des ersten Lernprogramms
2024

Innovation und Expansion

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt in unserer Entwicklung. Wir erweiterten unser Angebot erheblich und festigten unsere Position als vertrauensvolle Bildungsplattform für Finanzplanung in Deutschland.

  • Einführung interaktiver Lernmodule
  • Entwicklung personalisierter Zielsetzungs-Tools
  • Ausbau des Kundenservice-Teams
  • Implementierung erweiterte Analyse-Funktionen

Unsere Vision für 2025 und darüber hinaus

Wir stehen am Beginn einer neuen Ära der Finanzbildung. Unsere Mission ist es, jedem Menschen die Werkzeuge und das Wissen zu geben, das er braucht, um finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit zu erreichen.

  • Ausbau unserer Lernprogramme mit praktischen Übungen und Fallstudien
  • Entwicklung mobiler Apps für noch bessere Zugänglichkeit
  • Erweiterung der Community-Funktionen zum Erfahrungsaustausch
  • Integration künstlicher Intelligenz für personalisierte Lernpfade